23. Mai 2018
Kurz-Workshop „Die Stufen der Agilität – warum agil nicht gleich agil ist“
Worum geht es?
Bedingt durch eine höhere Dynamik der Märkte, der schneller werdenden Digitalisierung und der zunehmenden Globalisierung wird unsere Welt immer komplexer und damit weniger planbar (Niels Pfläging lässt grüssen).
Agilität scheint hierauf die Antwort zu sein. Häufig wird dabei auch von einem Paradigmenwechsel gesprochen.
Aber was bedeutet Agilität überhaupt? Und weshalb wird ein Unternehmen nicht einfach so agil? Und warum ist agil nicht gleich agil? Und wie kann ein echter Paradigmenwechsel gelingen? Und natürlich – was hat das alles mit Augenhöhe zu tun?
Was wir mit euch machen werden
Wir möchten gemeinsam mit euch diese Fragen klären. Dazu verwenden wir ein Denkmodell, über das sich die unterschiedlichen Ausprägungen von Agilität abbilden und besser einordnen lassen.
Das Modell gibt Klarheit, was in einem Unternehmen möglich ist, wie die nächste, grosse Veränderung aussehen könnte, und macht es einfacher nachzuvollziehen, wieso Agilität für die meisten Unternehmen eine so grosse Herausforderung ist.
Dazu erhaltet ihr sehr viel Raum, um über mögliche Herausforderungen und nächste Schritte zu reflektieren, die in eurer Organisation jetzt möglich sind.
Übersicht
Zielgruppe: Menschen, die sich näher mit Formen der Agilität beschäftigen möchten
Dauer: 2.5h
Ort : me&me GmbH, Limmatstrasse 119, 8005 Zürich oder in-house
Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer; die Durchführung ist ab 4 Teilnehmer garantiert
Kosten: CHF 80.- p.P. inkl. Mwst
Inhouse Workshop
Wir bieten diesen Workshop auch als in-house Variante für ganze Teams an. Dabei gehen noch deutlich mehr auf konkrete Beispiele und eure Rahmenbedingungen ein und können so anhand von realen Beispielen einen viel schnelleren Bezug zur eigenen Praxis herstellen.