Legende Modul-Status
Diese Legende dient zum besseren Verständnis des Zustands der Module, die auf dieser Seite gelistet sind.
BEREIT = Onlinemodul ist verfügbar und kann direkt gebucht werden
IN ARBEIT = Onlinemodul befindet sich derzeit in Erstellung, release demnächst geplant
GEPLANT = Onlinemodul wird im Rahmen der nächsten Phase veröffentlicht
BUCHBAR = Onlinemodul ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen, kann bereits jetzt im Rahmen unseres persönlichen Begleitungsangebot gebucht werden.
Wie könnt ihr die digitale me&me Academy einsetzen?
Unsere digitale me&me Academy für agile Organisationsentwicklung mit kollegialer Führung geht originär auf die Praktiken und Werkzeugen von Bernd Oestereich und Claudia Schröder zurück. Mit dieser bieten wir euch die Essenz aus unseren Erfahrungswerte, die wir seit 2016 im Rahmen unserer Transformationsbegleitungen gesammelt haben, in kompakten und zielgerichteten Onlinemodulen an.
Die digitale me&me Academy ermöglicht es euch so, die Transformation zum kollegial geführten Unternehmen erfahrungsbasiert und auf euren individuellen Kontext angepasst zu unterstützen. Gleichzeitig bieten wir euch Möglichkeiten, die kollegiale Führung auch nach Abschluss des Transformationsprozesses aktiv weiterzugestalten und zu zielgerichtet weiterzuentwickeln. Und dies, ohne dabei zeit- und kostenintensive Ausbildungen absolvieren zu müssen.
Für wen eignet sich die digitale me&me Academy?
Als Organisation, die sich auf dem Weg in Richtung eines kollegial geführten Unternehmens macht, gibt euch die digitale me&me Academy die Wahlfreiheit, wie ihr euren Transformationsprozess gestaltet. Gestützt auf unseren Erfahrungswerten, die wir euch in den Onlinemodulen zur Verfügung stellen, könnt ihr eure individuelle Transformationsreise:
- gänzlich ohne externe Begleitung selbst gestalten und durchführen.
- weitestgehend selbst gestalten und durchführen und eine externe Begleitung gezielt hinzuziehen.
- vollständig extern begleiten lassen und diese auf das notwendige Mindestmass reduzieren.
Als Organisation, die bereits kollegial geführt ist, könnt ihr mit der digitalen me&me Academy
- das Onboarding von neuen Mitarbeitenden deutlich einfacher gestalten
- eine Wissensgrundlage für die die gemeinsame Reflexion schaffen
- euch gezielt in Bereichen weiterentwickeln, die z.B. bisher weniger im Fokus von euch standen.
Und was machen alle anderen?
Ihr möchtet eure Organisation intern oder andere Organisationen extern begleiten und wissen, wie dies am besten gelingen kann? Dies werden wir zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen und dazu weitere Module für eine Agile Organisationsentwicklung zur Verfügung stellen. Möglicherweise werden wir 2024 hierzu auch eine Masterclass anbieten.
👉 Um dies nicht zu verpassen, meldet euch für unseren Newsletter an.
Ihr evauliert aktuell, ob eine Transformation in Richtung kollegialer Führung für euch eine sinnvolle Möglichkeit darstellen könnte?
👉 Nutzt unseren Transformationsnavigator für eine Standortbestimmung (inkl. einer Beratungsstunde mit uns). Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeit der kollegialen Führung können euch dabei helfen, den Umfang zu definieren.
Ihr überlegt, wie ihr agiler führen könnt, ohne bereits die Führung komplett auf alle Mitarbeitenden zu verteilen?
👉 Dann findet ihr hier mögliche Lösungswege für eine agile Führung.
Modulübersicht der me&me Academy für agile Organisationsentwicklung mit kollegialer Führung
Grundlagen (für alle Organisationsformen)
Das Verständnis dieser Unterscheidungen ist nach unserer Erfahrung die Voraussetzung, um die Werkzeunge und Praktiken der kollegialen Führung wirkungsvoll nutzen zu können. In kollegial geführte Unternehmen ist das Verständnis von diesen zwingend.
Kontextwechsel Führung - Ausführung verstehen
Was ist der Unterschied zwischen führen und operativer Umsetzung?
Wichtige Unterscheidungen kennen:
- Was ist Führungsarbeit?
- Was ist Wertschöpfungsarbeit?
- Praxisbeispiele zur Differenzierung
Theorie und Praxis effektiver Entscheidungen
Was sind tragfähige Entscheidungen und wie werden diese gestaltet?
- Warum Paradigmenwechsel?
- Grundlagen der Machtbereinigung
- Praxisbeispiele Widerstandsabfragen
- Anleitungen für die Praxis
Prinzipien & Regeln sind nicht das Gleiche
Worin unterscheiden sich Regeln von Prinzipien und warum ist das wichtig zu verstehen?
- Definition Regeln
- Definition Prinzipien
- Unterschiede in der Praxis
Basiswissen eines kollegial geführten Unternehmens
Diese Module bilden die Basis, auf dem das weitere Verständnis über die Arbeit in einem kollegial geführten Unternehmen aufgebaut werden kann.
Was bedeutet Wertschöpfungsorientierung?
Eine der Grundlagen eines kollegial geführten Unternehmens ist der klare Fokus auf die Wertschöpfung.
- Was bedeutet Wertschöpfung?
- Beispiele Wertschöpfungsketten
- Direkte + indirekte Wertschöpfung
- Unterschied KF - Pyramide
Grundprinzipien einer kollegialen Kreisorganisation
Die Grundprinzipien bilden das Fundament einer erfolgreichen, kollegialen Kreisorganisation.
- Einführung
- Erklärung jedes Prinzips
- Risikofaktoren bei Nicht-Einhaltung
- Anleitung für die Praxis
Der gestaltbare Rahmen ist zum Gestalten da
Der gestaltbare Rahmen definiert den Umfang der kollegialen Führung und ist das zentrale Steuerungsinstrument.
- Grundlagenverständnis
- Verschiedene Phasen
- Beispiele aus der Praxis
- Handhabung in der Praxis
Kontextbrücke (Prozesssicherheit)
Welche neuen Handlungsgewohnheiten sin in einem kollegial geführten Unternehmen erforderlich?
- Wie funktioniert Veränderung?
- Wie lernen wir am Besten?
- Was bedeutet Prozesssicherheit
- Bezug zur kollegialen Führung
Führungsarbeit in der kollegialen Kreisorganisation verstehen und anwenden
Das kollegial geführte Unternehmen ist ein Führungssystem. Daher umfasst dieser Bereich sehr detailliert die unterschiedlichen Aspekte der Führungsarbeit. Diese Module beschreiben die Bedeutung der Führungsarbeit und wie diese im täglichen Arbeitsalltag konkret gelebt werden kann.
Die vier Bestandteile eines Kreises
Die kollegiale Kreisführung besteht aus 4 Bestandteilen, die erst gemeinsam ein Ganzes bilden.
- Anwendungsfokus (Organisation, Kreis)
- Führen und Folgen
- Informieren und Reflektieren
- Praxisbeispiele
Rollen in einer kollegialen Führung
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Rollen die je nach Kontext unterschiedliche Bedeutung haben.
- Standardrollen
- Führungsrollen
- Wertschöpfungsrollen
- Rollen-Konstitution
Kreise in einer kollegialen Führung
Die Verteilung der Führung geschieht in einer kollegialen Kreisorganisation vor allem durch Kreise.
- Kreis-Konstitution
- gemeinsames Ziel, Sinn und Zweck
- Leistungskatalog
- Umgang mit Kreisvereinbarungen
Führungszyklus
Adaption erfordert Lernen. Dies geschieht durch den Führungszyklus auf systematische Art.
- Führungszyklus im Führungskreis
- Werkzeuge und Praktiken
- Herausforderungen
- Anwendung in der Praxis
Führungsmeeting
Das Führungs- oder Entscheidungs-meeting ist Kernstück der Führungsarbeit in einem Kreis.
- Rollen, Agenda, Prinzipien
- Ablauf eines Meetings
- Opening - Closing
- Konsent-Entscheidung als Kreismitglied
Entscheidungsboard
Das E-Board ermöglicht die Transparenz und Steuerung aller Entscheidungen eines Führungskreises
- Einführung E-Board (Führungsmonitor)
- Erklärung, Ablauf und Handhabung
- E-Board Unterschiede
- Review von Entscheidungen
Konsent-Moderation
In einer kollegialen Kreisorganisation ist die Haltung und das Werkzeug des Konsent das verbindende Element.
- Moderation & Ablauf
- Ownership & Verantwortung
- Umgang mit Einwänden
- Anwendung in der Praxis
Arbeitsformate
Gute Entscheidungen wollen vorbereitet und auch umgesetzt werden, denn nur dann werden diese wirksam.
- Marktplatz (Austausch)
- Fokusgruppen (Umsetzen)
- Abstimmungstreffen (Koordination)
- Entscheidungstheater vermeiden
Reflektieren
Ohne über die Führungsarbeit zu reflektieren, ist lernen nur bedingt möglich.
- Wichtig vs. Dringend
- Zusammenarbeit im Führungskreis
- Peer-Feedback kultivieren
- Arten der Retrospektiven
Module für eine erfolgreich geführte kollegiale Kreisorganisation
Durch unsere eigenen Erfahrungen aber auch der Beobachtung anderer Transformationsprozesse wissen wir, dass es Faktoren gibt, die über den langfristigen Erfolg der kollegialen Führung entscheiden.
Risikofaktoren
Wir gehen auf KF spezifische Risikofakten ein, die über den nachhaltigen Erfolg entscheiden können.
- finanzielle Verantwortung
- Silodenken in Geschäftskreisen
- Selbst- und Eigenverantwortung
- Alte Gewohnheiten übernehmen
Finanzielle Verantwortung
Ohne ein Mindestmass an finanzieller Verantwortung bleibt kollegiale Führung ein Lippenbekenntnis.
- Grundwissen Finanzen
- verstandene Transparenz als Grundlage
- Erfolgs- und Verlustbeteiligung
- Umgang mit Löhnen & Bonus
Basisfähigkeiten für kollegiale Führung
Entwickelt sich das System weiter, erfordert dies auch eine Weiterentwicklung der Menschen, die in diesem System arbeiten. Und so erfordert das Arbeiten in einem kollegial geführten Unternehmen oft gänzlich neue Fähigkeiten, ohne die eine kollegiale Kreisorganisation kaum gelingt. In diesen Modulen stellen wir die wichtigsten Skills vor.
Skill #1 Selbstverantwortung
Ein Mindestmass and Selbst- und Eigenverantwortung ist Voraussetzung für ein kollegial geführtes Unternehmen.
- Warum ist dies so entscheidend?
- Verantwortung vs Nicht-Verantwortung
- Spannungen und Kommunikation
- Das WegeV Programm als Lösung
Skill #2 Kommunikation
Die kollegiale Führung erhöht das Mass an Kommunikation, was entsprechende Kompetenzen erfordert.
- Wieso mehr Kommunikation?
- Effektive Rückmeldungen geben
- Basis Prinzipien Kommunikation
- Selbst- und Menchenkenntnis
Skill #3 Konfliktlösung
Arbeiten Menschen zusammen, sind Spannungen und Konflikte die Regel und nicht die Ausnahme.
- Wieso ist dies so entscheidend?
- Gewaltefreie Kommunikation
- Werkzeuge zur Klärung (Dancefloor)
- Konfliktklärungsablauf
Agile Organisationsentwicklung
Wird ein transformativer Veränderungsprozess basierend auf den Werkzeugen und Praktiken der kollegialen Führung begonnen, sprechen wir dabei auch von Agiler Organisationsentwicklung.
Diese umfasst sehr viele Möglichkeiten und ermöglicht es, nebst der vollständigen Transformation einer Organisation, diese auch auf der Ebene von Teams, Abteilungen, Bereichen und der Geschäftsleitung anzuwenden.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir zusätzliche Unterstützung für unterschiedliche Anwendungsfälle anbieten:
- Begleitung einer vollständigen Transformaiton zum kollegial geführten unternehmen (intern/extern)
- Begleitung bei der Transformation von Teams, Bereiche, Abteilungen und Geschäftsleitungen
- Unterstützung bei der Transformationsentscheidung durch die obersten Entscheidungsträger wie Unternehmensinhaber, Verwaltungsräte, Aufsichtsräte, Stiftungsräte, Vorstand von Vereinen und Genossenschaften
Phasenübergangsmodell erstellen
Der Übergang von einer klassischen Organisation zu einer kollegial geführten Organisation erfolgt in Phasen.
- Entwicklungsboard vs. E-Board
- Unterschiedliche Phasen kennenlernen
- Übergangskriterien definieren
- eigenes Übergangsmodell erstellen
Org-Design
Die kollegiale Führung ist stark Wertschöpfungsorientiert. Dies kann die neue Organisation drastisch verändern.
- Wertschöpfungsketten verstehen
- Wie schaffen wir als Organisation wert?
- Entwurf kollegiale Kreisorganisation
- Wo beginnen wir?
Ausrichtung einbinden
Sinnkopplung an die Vision ermöglichen und im Unternehmensalltag sichtbar machen.
- Vision - Mission - Aspiration
- Leuchttürme erstellen und anpassen
- Kreisziele & Reflektieren
- Einbindung Kollegengruppen
Mod-Pool aufbauen
Ein Moderationspool stellt sicher, dass ausreichend (neutrale) Moderatoren zur Verfügung stehen.
- Mod-Pool Konstitution
- Entscheidungsboard/Reviews/Retros
- Mod-Training mit Begleitung
- Do's and don'ts
die ersten Wochen im Kreis erfolgreich begleiten
Viele unterschätzen, wie entscheidend die ersten Wochen eines Kreises für den späteren Erfolg ist.
- Phasen der Kreiseinführung
- organisationale Arbeitsfähigkeit
- initiale Aufgaben entscheiden
- in operationaler Modus wechseln
Kollegengruppen einführen und begleiten
Kollegengruppen sind ein essentieller Bestandteil und erfordern oft ein hohes Mass an Reife.
- Basiskompetenzen fördern (siehe Skills)
- Vorgehensweise (Pilotgruppen)
- Verantwortung begleiten
- Arbeitgeberverantwortung sicherstellen
Tools für kollegiale Kreisorganisation
Digitale Werkzeuge zur Transparenz und Auffindbarkeit von Informationen
- Führungsboards (Trello, Teams usw.)
- Entscheidungen dokumentieren
- Gestaltbarer Rahmen
- interne Kommunikationsmöglichkeiten
- weitere Tools
traditionelle Jahresgespräch neu denken
In traditionellen Organisation existiert oft noch das klassische Jahresgespräch. Wie kann sich dies entwickeln?
- Welche Varianten existieren?
- Alternativen zum Jahresgespräch
- Entwicklungsorientiertes Feedback
- Verschiedene Formate
Releaseübersicht und reguläre Paketkosten
-
KF Essential einmalig, pro Person € 1200
Grundlagenwissen (~ 3 Stunden) - Lieferung bis Juni 2023 - Theorie und Praxis effektiver Entscheidungen - Kontextwechsel Führung - Ausführung verstehen - Prinzipien & Regeln sind nicht das Gleiche Basiswissen (~ 6 Stunden) - Lieferung bis August 2023 - Was ist ein kollegial geführtes Unternehmen? - Was bedeutet Wertschöpfungsorientierung? - Grundprinzipien einer kollegialen Kreisorganisation - Der gestaltbare Rahmen ist zum Gestalten da - Kontextbrücke & Prozesssicherheit Führungsarbeit (~ 9 Stunden) - Lieferung bis Dezember 2023 - Die vier Bestandteile eines Kreises - Rollen in einer kollegialen Führung - Kreise in einer kollegialen Führung - Führungszyklus - Führungsmeeting - Entscheidungsboard - Konsent-Moderation - Arbeitsformate - Reflektieren
-
KF Advanced einmalig, pro Person € 900
Nachhaltig erfolgreich (~ 4 Stunden) - Lieferung bis März 2024 - me&me Transformationsnavigator - Risikofaktoren konsequent berücksichtigen - Finanzielle Verantwortung Basisfähigkeiten (~ 4 Stunden) - Lieferung bis März 2024 - Skill #1 Selbstverantwortung - Skill #2 Kommunikation - Skill #3 Konfliktlösung
EARLY ACCESS ANGEBOTSPREIS VON 900€ PRO PERSON BIS 30. JUNI 2023
Ihr wollt die Academy in jedem Fall für euch intern nutzen? Ihr möchtet gerne Einfluss auf die Releaseplanung nehmen? Oder den Inhalt punktuell mit beeinflussen können? Und dazu noch weniger zahlen?
Genau das bietet euch unser Early Access Angebot. Ihr erhaltet einen einen vergünstigten Preis UND zusätzliche Module.
Angebotsumfang (Organisationen ab 20 MA)
✅ KF Essential, 17 Module (~20 Stunden), regulär 1.200€ p.P.
✅ KF Advanced (~10 Stunden), regulär 900€ p.P.
✅ inkl. me&me Transformationsnavigator zur Standortbestimmung
✅ 5 Lizenen WegeV Essential (5 x 350€)
✅ Angebot gilt dauerhaft und damit auch für neue Kolleginnen und Kollegen eurer Organisation
✅ Einfluss auf Planung und Inhalt der einzelnen Module (inkl. eurer Praxisbeispiele, mit oder ohne Nennung eures Namens)