Wie Management-Teams effizienter gemeinsam tragfähige Entscheidungen treffen können

Gerade in Management-Gremien (VR-Rat, Geschäftsleitung, Kadermeetings, Steuerungsausschüssen u.a.) müssen immer häufiger und schneller Entscheidungen gefällt werden. Die Themen werden immer komplexer und so gibt es selten einen einfachen und klaren Lösungsvorschlag. So ziehen sich Entscheidungen immer länger hin. Ein Zustand der Lähmung entsteht, der letztlich zur Blockierung der Organisation führt.

Wenig verwunderlich, wenn aus der Not heraus Themen mittels Machtstrategien zur Entscheidung gebracht werden.

Aber auch selbst wenn die klassische Abstimmung basierend auf dem Mehrheitsprinzip (Wer ist dafür, wer dagegen?) angewandt wird, passiert es nicht selten, dass bereits direkt danach lange Diskussionen geführt werden. Dies deutet häufig darauf hin, dass die Entscheidung (noch) nicht von jedem mitgetragen wird.

Der Nachteil von klassischen Abstimmungen

Widerstände sind in beiden Fällen damit vorprogrammiert, die die Umsetzung der Entscheidung behindern oder gar unmöglich machen. Denn eins ist klar: Beide Arten der Entscheidungsfindung haben das Potential, Gewinner und Verliert zu schaffen. Und damit ist die Umsetzungsstärke nicht gewährleistet und Entscheidungen stehen auf einem sehr wackeligem Fundament.

Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen dazu, Entscheidungswerkzeuge und Strukturen, die mit ein wenig Training dazu führen können, dass Entscheidungen schneller und besser gefällt werden und dazu noch bestmöglich von allen mitgetragen werden. Alles Voraussetzungen, für eine komplexer werdende Welt.

Was werden wir also mit euch tun?

Zunächst geben wir euch einen Überblick, anhand dessen ihr einfach nachvollziehen könnt, warum der Wandel in der Welt und damit auch der Wirtschaft so einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsgeschwindigkeit und Qualität hat.

Anhand von einfacher Beispiele verdeutlichen wir das Konfliktpotential des klassischen Konsens-Mehrheitsprinzip und zeigen euch alternativen hierzu. Statt gewinnen oder verlieren geht es um Entscheidungen, die von einer Gruppe bestmöglich mitgetragen werden kann und damit auch die grösste Wahrscheinlichkeit auf Umsetzung besitzt.

Wir stellen euch anhand verschiedener Beispiele und – sofern vorhanden – eigener Entscheidungsthemen Werkzeuge vor, um Entscheidungen in Gruppen effektiver und effizienter zu gestalten.
Wir stellen euch genügend Raum zur Verfügung, um je nach Bedarf Details weiter zu vertiefen und Themen aus der Praxis zu klären.
Den Tag runden wir ab, in dem wir einen Ausblick geben, welche Strukturen (Entscheidungsboard, gestaltbarer Rahmen, Organisation) dienlich für eine andere Art der Entscheidungsfindung sein können.

Übersicht

Art: Tagesworkshop
Zielgruppe: Mitglieder eines Management-Gremiums, Board, VR, Geschäftsleitung…
Ort & Zeit: 09:00 bis 17:00, me&me GmbH, Limmatstrasse 119, 8005 Zürich
Teilnehmer:  max. 6 Teilnehmer; die Durchführung ist ab 4 Teilnehmer garantiert
Kosten: CHF 1.180.- inkl. Mwst pro Teilnehmer 

Inhouse Workshop

Wir bieten diesen Workshop auch als in-house Variante für ganze Teams an. Dabei gehen noch deutlich mehr auf konkrete Beispiele und eure Rahmenbedingungen ein und können so anhand von realen Beispielen einen viel schnelleren Bezug zur eigenen Praxis herstellen. 

Melde Dich für unseren Newsletter an!

Melde Dich für unseren Newsletter an!

Du erhältst von Zeit zu Zeit per eMail aktuelles über uns, Blog-Artikel, Events und spannende Medien rund um die neue Arbeitswelt.

Du hast Dich erfolgreich für unseren Newsletter angemeldet!

Shares
Share This

Dir gefällt, was Du liest?

Dann teile es in deinem Netzwerk!

Shares