Thanks God it’s Monday oder wie viele Menschen freuen sich auf Montagmorgen?

Es ist Montagmorgen, kurz vor sieben. Für die meisten Menschen der Beginn einer neuen Arbeitswoche. Im Radio laufen die ersten Durchhalteparolen getreu dem Motto: Bald ist wieder Wochenende. Pünktlich um 07:00 folgen die News: Flüchtlingsdramen, Euro-Krise, Krieg, Umweltverschmutzung….

Ja, den meisten von uns geht es wirklich sehr gut. Und eigentlich könnten wir alle froh sein, dass wir so ein gutes Leben führen. Aber nur eigentlich – denn offensichtlich bedeutet Arbeit für die meisten Menschen kaum Zufriedenheit.

Wie viele Menschen gehen morgens wirklich gerne zur Arbeit und haben an dieser sogar noch Freude?

Wir wollten es genauer wissen. Eine Recherche im Internet hat uns aber wieder bestätigt: Wenn es um das Thema Mensch und Arbeit geht, gibt es kaum repräsentative und belastbare Daten. Zumindest keine, die öffentlich zugänglich sind. Schenkt man aber zum Beispiel der so häufig zitierten Gallup-Studie Beachtung, könnte man gerade als Chef aufmerksam werden. Denn nach dieser gehen im Schnitt nicht mehr als 2 von 10 Mitarbeitenden morgens mit Freude auf die Arbeit.

Moment… Bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass 8 von 10 Mitarbeitenden sich bereits morgens bestenfalls noch auf den Feierabend freuen? Ist das alles frei erfunden getreu dem Motto „Glaube keiner Statistik oder Umfrage, die Du nicht selbst gefälscht hast“? Oder sind wir alle Meister im Schönreden?

Zumindest unsere Erfahrungen decken sich mit diesen Ergebnissen. Egal mit wem wir reden – in den meisten Fällen hören wir zunächst, dass beruflich alles rund läuft. Die Firma ist super. Das Team ist toll und macht das, was Chef möchte. Und einem selbst macht das ganze natürlich auch noch Spass. Bricht im persönlichen Gespräch jedoch die Fassade, dann sieht es schnell anders aus: Fehlende Loyalität, Probleme zwischen den Mitarbeitenden, Stress, Spannungen und Konflikte, ‚Dienst nach Vorschrift‘ etc. Die Liste lässt sich problemlos fortsetzen.

Viele Firmen versuchen diesen Umstand durch Massnahmen im Bereich Burnout-Präventation, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitermotivation, Work-Life Balance, Flexibles Arbeiten usw. positiv zu verändern. Häufig bleibt es aber bei dem Versuch. Denn all dies ist letztlich nicht mehr als ein Tropfen auf dem heissen Stein und zeigt selten dauerhafte Wirkung.

Wer also weiterhin die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz schön reden will oder lediglich versucht, die Symptome zu lindern, kann dies natürlich tun.
Wer allerdings erkannt hat, dass der Mensch und die menschliche Interaktion heute ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg ist, der ist den meisten einen Schritt voraus. Wer dazu noch mutig genug ist, diesen Weg auch zu gehen, wird dafür reichlich belohnt werden.

In diesem Sinne einen schönen Feierabend und vielleicht heisst es wirklich einmal: Thanks God it’s Monday!

Herzliche Grüsse
Ralf & Andreas

Weitere Artikel von uns

Rückblick intrinsify!me Meetup vom 01.11 in Zürich

Das AUGENHÖHECamp kam 2017 erstmalig in die Schweiz. Dabei wurde klar:AUGENHÖHE ist nicht nur Mensch sondern auch System und Struktur.

Warum wir von einer «Lernkultur» statt einer «Fehlerkultur» sprechen sollten

Immer mehr wird von einer Fehlerkultur gesprochen. Dabei geht es um etwas ganz anderes. Innovation – und dazu braucht es eine Lernkultur.

Das Dilemma mit den Buzzwords oder wozu braucht jeder Trend einen eigenen Namen?

Agil, Holokratie, Sozokratie, Scrum, Lean, VUCA. Eine wahre Buzzword-Schlacht. Nur warum brauchen wir denn für jeden Trend einen Namen?

New Work führt immer über die persönliche Transformation

Ständig ist von Transofrmation die Rede. Damit ist fast immer eine Systemveränderung gemeint. Dabei geht es vor allem um die persönliche Transformation.

Agile Unternehmensführung – Ein Bericht aus der Praxis der Netstream AG

Auf dem Weg zum kollegial geführten Unternehmen hat die Netstream AG eine agile Unternehmensführung etabliert. Gerade in Krisenzeit bewährt sich diese.

Fehlerkultur oder der Unterschied zwischen Fehler und Irrtum

Ständig wird von einer Fehlerkultur gesprochen. Warum dies gar so sinnvoll ist, haben wir näher betrachtet. Was gemeint ist: eine lernende Organisation.

Wieso geraten immer mehr Unternehmen unter Druck?

Immer mehr Unternehmen geraten unter Druck. Ohne Paradigmenwechsel wird die Zukunft für die meisten Unternehmen eher düster werden.

Die Pyramide hat als Management-Modell ausgedient

Die Pyramide war mal gut, stösst heute immer mehr an ihre Grenzen. Und es gibt einige Gründe dafür. Zeit für einen Abgesang.

Macht ist doof – oder doch nicht?

Das Wort Macht ist für viele Menschen negativ behaftet. Woher stammt diese Abneigung? Und was wären wir ohne Macht? Wer will schon ohnmächtig sein?

Was bedeutet für uns AUGENHÖHE?

Unter Augenhöhe wird so vieles verstanden. Zeit, das Thema etwas näher zu beleuchten. Und natürlich auch die Frage zu klären, wie ihr AUGENHÖHE erreicht.

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich für unseren Newsletter an!

Melde Dich für unseren Newsletter an!

Du erhältst von Zeit zu Zeit per eMail aktuelles über uns, Blog-Artikel, Events und spannende Medien rund um die neue Arbeitswelt.

Du hast Dich erfolgreich für unseren Newsletter angemeldet!

Shares
Share This

Dir gefällt, was Du liest?

Dann teile es in deinem Netzwerk!

Shares